loaded from sitepackage

Der Ganztag und seine Organisation


  • Eltern melden ihre Kinder verbindlich für das gesamte Schuljahr im Voraus für die Ganztagsschule an.
  • Anmeldungen erfolgen grundsätzlich schriftlich, die Kinder können an einem oder mehreren Tagen in der Woche angemeldet werden.
  • Der Ganztag findet an allen Schultagen außer den Zeugnistagen von 13:00 bis 14:30 Uhr bzw. 16:00 Uhr statt. Es sind zwei feste Abholzeiten möglich, die bei der Anmeldung verbindlich anzugeben sind: 14:30 Uhr und 16:00 Uhr.
  • Im Ganztag angemeldete Kinder sind auch nachmittags je nach angegebener Abholzeit bis 14:30 Uhr oder 16.00 Uhr schulpflichtig.
  • Zusätzlich können Kinder für den Frühdienst von 07:00 bis 08:00 Uhr oder für den Spätdienst von 16:00 bis 17:00 Uhr angemeldet werden.
  • Um 13:00 Uhr gehen der 1. und 2. Jahrgang gemeinsam mit den Betreuungskräften Mittag essen. Danach erledigen sie ihre Hausaufgaben.
  • In der Zeit von 13:00 bis 13:45 Uhr machen der 3. und 4. Jahrgang unter pädagogischer Aufsicht Hausaufgaben. Danach gehen sie gemeinsam Mittag essen.
  • Das Mittagsessen kann entweder auf eigene Kosten bei der Firma Sander bestellt werden oder von Zuhause mitgebracht werden.
  • Ein zentraler Bestandteil unseres Ganztages ist die Förderung individueller Interessen und Begabungen durch vielfältige Arbeitsgemeinschaften (AGs). Diese bieten den Kindern die Möglichkeit, sich auszuprobieren, Neues zu entdecken und ihre Freizeit aktiv und sinnvoll zu gestalten. Die AGs finden regelmäßig im Nachmittagsbereich statt und beginnen täglich um 14:30 Uhr. Sie werden von pädagogischen Fachkräften sowie externen Partnerinnen und Partnern angeleitet.
  • Die Arbeitsgemeinschaften im Ganztag sind thematisch breit gefächert und orientiert sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder. Sie bieten Raum für Kreativität, Bewegung, soziales Lernen und individuelle Förderung. Zu den aktuellen Angeboten gehören unter anderem:
  • „Pokemon“, „Brettspiele“, „Bunte Tüte“, „Wir machen Musik“, „Kneten und Formen“, „Malen und Basteln“, „Lesementoring“, „Tischtennis“, „bauen und konstruieren“, „Coole Movies“, „Kochen“, „Ballspiele“, „Selbstbehauptung“, „Rund um Garn“ sowie „Freispiel“.

Kardinal-Galen-Schule - Hinter der Alten Burg 1 - 30629 Hannover - Tel.: 0511/168-32264 - Fax: 0511/168-32199 / E-Mail: Kardinal-Galen-Schule@hannover-stadt.de

Ganztagsbetreuung - Tel: 0511 168 31532 oder 0152 22549266 / E-Mail: kardinal-galen-schule.hannover@johanniter.de.

Freundeskreis Kardinal-Galen-Schule - E-Mail: freundeskreis@kardinal-galen-schule.de